FeRD-Logo
  • Handel und elektronische Kommunikation
  • Technische Standards
  • Veranstaltungen

Technischer Workshop des FeRD-CC3 in Eschborn

Adobe Stock / Pixel_shot

Der Workshop konzentrierte sich insbesondere auf die Weiterentwicklung der E-Rechnungsformate ZUGFeRD/Factur-X und den Release der nächsten Version.

Am 28. und 29. Januar 2025 fand in der AWV-Geschäftsstelle in Eschborn ein internationaler Workshop des FeRD-Competence Centers 3 „Standards, Formate & Integration“ – unter der Leitung von Dr. Bernd Wild (DWC Dr. Wild Consulting) und Rolf Wessel (SEEBURGER AG) – in Zusammenarbeit mit dem Forum National de la Facture Électronique et des Marchés Publics Électroniques (FNFE-MPE) – unter Leitung ihres Präsidenten Cyrille Sautereau – statt.

Insgesamt 20 Expertinnen und Experten von FeRD und FNFE-MPE kamen zusammen, um die wichtigen, gemeinsamen Entwicklungen im Bereich E-Invoicing, E-Reporting und gemeinsame Standardisierungs- und Digitalisierungsstrategien in Deutschland und Frankreich zu diskutieren.

Der Workshop konzentrierte sich insbesondere auf die Weiterentwicklung der E-Rechnungsformate ZUGFeRD/Factur-X und den Release-Prozess der nächsten Version. Im Rahmen des Treffens wurde unter anderem die gemeinsame Roadmap für die nächste Version von ZUGFeRD/Factur-X, einschließlich Unterpositionen, Geschäftsregeln und Mehrwertsteuerpreismodellen, besprochen.

Weitere Themen waren die Herausforderungen bei der Implementierung und die regulatorischen Anforderungen für die verpflichtende B2B-E-Rechnung in Deutschland und Frankreich und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur Förderung harmonisierter E-Invoicing-Standards, insbesondere im Kontext von der Norm EN16931.

Nach der Einführung des B2G-E-Invoicing spielen insbesondere die etablierten E-Rechnungsformate Factur-X und ZUGFeRD eine zentrale Rolle im Bereich des verpflichtenden B2B-E-Invoicing in Frankreich und Deutschland:

  • Factur-X ist eines der drei offiziellen Standardformate im Rahmen der E-Invoicing-Reform in Frankreich.
  • ZUGFeRD ist durch Erwähnung in einem Rundschreiben des BMF seit 1. Januar 2025, neben der XRechnung, ein explizit zugelassener Standard für die verpflichtende B2B-E-Rechnung in Deutschland.
  • Beide Formate (Factur-X und ZUGFeRD) sind ab ZUGFeRD Version 2.1 technisch identisch und ermöglichen eine einheitliche Umsetzung des E-Invoicing in beiden Ländern.

Die Teilnehmer diskutierten darüber hinaus über die strategische Weiterentwicklung von Order-X, dem FeRD-Format zur Umsetzung von elektronischen Bestellungen auf Basis des UN/CEFACT Supply Chain Reference Data Model (SCRDM), weitere Themen aus dem Bereich UN/CEFACT und CEN TC434 sowie die neuesten Fortschritte in der internationalen Zusammenarbeit. Order-X wird auch als Gemeinschaftsarbeit vom AWV-Arbeitskreis „FeRD“ und FNFE-MPE erarbeitet und veröffentlicht.

Das persönliche Treffen und der Austausch in Eschborn reihen sich in die seit 2015 erfolgreiche deutsch-französische Zusammenarbeit von FeRD und FNFE-MPE ein und tragen dazu bei, dass die zukünftige Ausrichtung und die nächsten Schritte bei der Weiterentwicklung des gemeinsamen E-Rechnungs-Standards ZUGFeRD/Factur-X für 2025 nun definiert sind.

Die AWV bedankt sich beim FeRD-CC3 und FNFE-MPE für die exzellente und langjährige Zusammenarbeit.

Die Teilnehmer des Workshops trafen sich in der AWV-Geschäftsstelle in Eschborn. Teilgenommen haben: Nasser Behzadifar, Gerhard Heemskerk , Cyrille Sautereau, Rolf Wessel, Dominique Corazolla, Beckar Rabhi, Bernd Wild, Jochen Staerk, Jörg Walther, Nadine Garaud, Marie-Ange Monard, Sara Pour Abbasi, Joana Siebert-Tavares, Andreas Pelekies, Pierre Bonsack , Alex Geller,  Gerhard Heemskerk,  Steffen Walther, Andreas Starke und Svante Schubert. (Foto: AWV e.V.)

 

Nach oben